Das Vorgeplänkel – Warum und wieso?

Einige Zeit schon verfolge ich verschiedene Powermeter, seien es die “Alteingebrachten”, welche hier in unseren Gefilden einfach online oder im Laden zu erstehen sind, oder solche, die sich tief im Netz unter AliExpress oder E-Bay verstecken.

Es gab sicher das eine oder andere Angebot, welches mich gereizt hätte, denn die Preise bewegen sich so zwischen 200 und 250 Euro für einen Kurbelarm passend für meine R8000 Ultegra Kurbel. Verschiedene Modelle werden hier angeboten, mit CR2032 oder integriertem Akku, alles ist dabei.

Überzeugt hat mich dann aber das Angebot von Sigeyi:
PowerMeter als Spider für eine beidseitige Messung, für viele Systeme verfügbar und das alles für 300 Euro + den üblichen Kram wie MwSt. und Zoll. Das ist doch ein Deal.

Problem aber hier: Meine Shimano Ultegra Kurbel ist NICHT kompatibel. Ka##e, dachte ich, aber es gibt eine Option, in der das PowerMeter mit einer ZRace RX Kurbel angeboten wird, die auf den ersten Blick SRAM kompatibel ist?!

Kontakt zu Sigeyi – Ich war total überrascht!

Obwohl mein kleiner Blog über mein sportliches Dasein ja doch recht bescheiden einzuordnen ist, wagte ich den Kontakt zu Sigeyi um anzufragen, ob es ein “Presse” Sample gibt, oder eine Möglichkeit, Euch hier das PowerMeter vorzustellen und es auf Herz und Nieren selber zu testen und natürlich im Alltag auch zu benutzen.

Die Jungs und Mädels bei Sigeyi sind total freundlich. Ein Pressemodell gibt es nicht, aber ich bekam einen Rabattcode für meine Bestellung.
Respekt für so viel Vorschuss-Vertrauen! Danke Sigeyi!
(Daher wird der Beitrag hier als Werbung gekennzeichnet)

Bestellung ging raus, FedEx lieferte zügig in unter einer Woche, obwohl der Zoll noch Nachfragen hatte. Grandioses Einkaufserlebnis!

Das PowerMeter Sigeyi AXO

Im Karton von Sigeyi ist enthalten:

  • PowerMeter
  • Ladekabel
  • 4 Schnell-Einstiegskarten(Installation, Kalibrieren, Batterieladestand, Firmwareupgrade)
  • Anleitung in Englisch und Chinesisch

Das PowerMeter ist in einer Luftpolsterschutzfolie verpackt, leicht zu öffnen und nach wenigen Minuten war das Ladekabel, welches magnetisch am Gehäuse des AXO andockt, verbunden. Akkuladestand war 95% bei Ankunft.

Die 4 Karten für den Schnelleinstieg sind super. Sie sind schön gestaltet, und enthalten alle Infos, die man für den Anfang benötigt. Gut gemacht!

Die ZRace RX Kurbel

Zur Kurbel kann ich bisher nur zum Zusammenbau etwas sagen. Sie fühlt sich sehr leicht an, ohne dabei billig oder nicht wertig zu wirken. Kantiger, massiver als die Shimano Ultegra. Liegt sicher aber auch an der dickeren Achse, die 29mm statt 24mm misst.

Zusammenbau Kurbel mit AXO PowerMeter

Hier kam die erste Hürde auf mich zu: Keine “Bauanleitung” bei der Kurbel… aber so schlimm kann das ja nicht sein, oder?

5 Kettenblattschrauben mit Gewindehülse, 2 Kettenblätter, linker Kurbelarm mit Welle und rechter Kurbelarm.

Die Kettenblattschrauben erfordern einen normalen Inbus® Steckschlüssel und ein Kettenblatt-Tool* zum gegenhalten. Anzugsdrehmoment hab ich aus eine Anleitung einer SRAM Force 22 entnommen: 9Nm.

Ein kleiner Stolperstein könnte der Sicherheits Torx sein: Diesen hatte ich in einem sehr alten Bitkasten im Keller noch vorrätig. Ansonsten wäre es hier toll, es läge ein Schlüssel/ Bit anbei oder es wären normale Torx verwendet worden.

Als Drehmomentschlüssel kann ich Euch den Proxxon MultiClick 15 empfehlen. Kommt geeicht mit Prüfprotokoll und macht ein tollen Job, die Sicherheitstorx mit 8Nm anzuziehen. Überall wo Metall auf Metall liegt, hab ich ein wenig Montagepaste verteilt, um Geräuschen vorzubeugen.

BSA-DUB Tretlager

Toll finde ich, dass Sigeyi die neue Version der ZRace RX mitliefert, die auf den SRAM DUB Standard setzt. So kann die Kurbel in fast jedes Bike eingesetzt werden, ein passendes Lager ist für alle gängigen Standards verfügbar: In meinem Fall ein älteres Alu Rennrad mit einer BSA Aufnahme.

Linker Kurbelarm und Welle waren schnell eingesetzt, die beiliegenden Spacer waren aber nicht passend: 2,5mm und 5,5mm verhielfen mit nicht zu einem schönen, spielfreien Lauf. Kurzerhand hab ich die Distanzringe selber aus PETG gedruckt. Funktioniert tadellos. Wer hier Abhilfe braucht, kann sich gern bei mir diesbezüglich melden. Ich helfe aus!

Läuft schön frei, aber die Lager sind noch nicht eingelaufen. Spielfreier Sitz!

Erster kurzer Test mit Zwift

Zwift und Fenix 5 sapphire edition erkannten das PowerMeter sofort als Leistungsmesser. Ein kurzer Test verlief erwartungsgemäß gut. 700W fühlen sich noch wie 700W an.

Jetzt geht’s erstmal ans Testen, Ausprobieren und Erfahrungen im Daily-Use sammeln.